• Home

Bayerischer Anwaltverband –
Anwalt der Anwälte in Bayern

Der Bayerische Anwaltverband e.V. (BAV) ist ein Interessenvertreter der Bayerischen Anwaltschaft. Er verbindet die 36 lokalen Anwaltvereine in Bayern mit dem Deutschen Anwaltverein e.V. (DAV). Daneben unterstützt er die Bürger bei der richtigen Anwaltswahl. Für Journalisten bietet er Fachinformationen.

→ Lernen Sie uns kennen!

Für Anwälte, Bürger und Journalisten

Foto: AdobeStock © Kzenon

Für Anwälte
Der DAV bietet sämtlichen Mitgliedern der bayerischen Ortsvereine zahlreiche attraktive Leistungen und geldwerte Vorteile …
→ mehr lesen

Foto: AdobeStock © fizkes

Für Bürger
Hier finden Sie alle Informationen, die Sie rund um das Thema Anwalt brauchen könnten. Anwaltsuche, Kosten, Kontakte, FAQ; ...
→ mehr lesen

Foto: AdobeStock © wellphoto

Für Journalisten
Medien und Presserecht – Rechtsanwälte und Journalisten sind für offene, demokratisch verfasste Gesellschaften von fundamentaler Bedeutung. → mehr lesen

Aktuelles aus der DAV-Redaktion

Ein Service der Deutschen Anwaltauskunft,
dem Rechtsportal des Deutschen Anwaltverein (DAV)
04.11.2025

Umtausch, Reklamation, Widerruf: Wann darf man Waren zurückgeben?

Gerade gekauft, aber dann gefällt‘s doch nicht, ist kaputt oder hat die falsche Größe – was tun? Anwaltauskunft.de erklärt, was es mit Widerruf, Umtausch und Reklamation auf sich hat. Und was sind eigentlich die Unterschiede zwischen Gewährleistung und Garantie?
› weiterlesen im DAV-Magazin
27.10.2025

Kaution und Bürgschaft – Das müssen Mieter wissen

Viele Mieterinnen und Mieter kennen das Problem: Der Vermieter verlangt eine Kaution von mehreren Monatsmieten – Geld, das oft nicht sofort zur Verfügung steht. Eine Alternative kann eine Mietbürgschaft sein. Doch wie funktioniert sie, wer kann bürgen, welche Risiken bestehen – und was gilt zum Ende des Mietverhältnisses? Anwaltauskunft.de beantwortet die häufigsten Fragen rund um die Mietbürgschaft.
› weiterlesen im DAV-Magazin
27.10.2025
Welche Regeln gelten bei Mietkautionen?
Wer eine Wohnung mieten will, muss in den meisten Fällen eine Mietkaution hinterlegen. Das kann Mieter finanziell stark belasten. Deshalb sollten Mieter sich gut darüber informieren, was mit ihrem Geld passiert. Anwaltauskunft.de erklärt, wie hoch Mietkautionen sein dürfen, was Vermieter damit machen dürfen und wann Mieter ihre Kautionen nach dem Auszug zurückbekommen.
› weiterlesen im DAV-Magazin